• Home
  • Aktuelles
    Praxis & Medizin
    Gesundheitstipps
  • Praxis
    Dr. med. Volker Deseniß
    Dr. med. Christian Fatum
    Praxisteam
    • Jennifer von Domarus
    • Alina Grube
    • Christiane Lorenz
    • Tanja Niebuhr
  • Schwerpunkte
    Übersicht Kardiologische Erkrankungen
    • koronare Herzerkrankung
    • Herzschwäche
    • Herzklappenerkrankungen
    • Bluthochdruck
    • Herzschrittmacher-Kontrollen
    • ICD-Kontrolle
    Übersicht Erkrankungen des Gefäßsystems
    • Schaufensterkrankheit
    • Verengung der Halsschagader
    • Erweiterung der Bauchschlagader (Aneurysma)
    • Verengung der Nierenarterie
    • Venenschwäche
    • Beinvenenthrombose
  • Leistungen
    Diagnostik
    • Belastungs-EKG
    • Duplexsonografische Untersuchungen
    • Echokardiografie
    • Herzschrittmacher- und ICD-Kontrollen
    • Langzeit-Blutdruckmessung
    • Langzeit-EKG
    • Lichtrheographische Untersuchungen
    • Stressechokardiografien
    Therapie
    • Angiologie
    • Kardiologie
  • Sprechzeiten
  • Service
    BMI-Rechner
    Kalorienbedarfs-Rechner
    Kalorienverbrauchs-Rechner
  • Anfahrt
  • Home
  • Aktuelles
    • Praxis & Medizin
    • Gesundheitstipps
  • Praxis
    • Dr. med. Volker Deseniß
    • Dr. med. Christian Fatum
    • Praxisteam
      • Jennifer von Domarus
      • Alina Grube
      • Christiane Lorenz
      • Tanja Niebuhr
  • Schwerpunkte
    • Übersicht Kardiologische Erkrankungen
      • koronare Herzerkrankung
      • Herzschwäche
      • Herzklappenerkrankungen
      • Bluthochdruck
      • Herzschrittmacher-Kontrollen
      • ICD-Kontrolle
    • Übersicht Erkrankungen des Gefäßsystems
      • Schaufensterkrankheit
      • Verengung der Halsschagader
      • Erweiterung der Bauchschlagader (Aneurysma)
      • Verengung der Nierenarterie
      • Venenschwäche
      • Beinvenenthrombose
  • Leistungen
    • Diagnostik
      • Belastungs-EKG
      • Duplexsonografische Untersuchungen
      • Echokardiografie
      • Herzschrittmacher- und ICD-Kontrollen
      • Langzeit-Blutdruckmessung
      • Langzeit-EKG
      • Lichtrheographische Untersuchungen
      • Stressechokardiografien
    • Therapie
      • Angiologie
      • Kardiologie
  • Sprechzeiten
  • Service
    • BMI-Rechner
    • Kalorienbedarfs-Rechner
    • Kalorienverbrauchs-Rechner
  • Anfahrt
 Banner_2020_1.png
 Banner_2020_3.png
 Banner_2020_4.png
Previous Next

Dr. med. Volker Deseniß
Dr. med. Christian Fatum 
Praxis für Innere Medizin
Angiologie & Kardiologie

Ratzeburger Allee 14 b
23564 Lübeck

Telefon:+49(451)71175
Telefax:+49(451)71177

Definiert die Augenfarbe das Risiko für einzelne Augenerkrankungen?

Die Farbe unserer Iris wirkt sich nicht nur auf unser Äußeres aus, sondern offensichtlich auch auf unsere Anfälligkeit für bestimmte Erkrankungen des Auges, so berichtet die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG).

Unsere Augenfarbe wird durch den Gehalt an Melanin bestimmt, den Farbstoff, dem wir auch unsere Haar- und Hautfarbe verdanken. Betroffene des Albinismus, bei dem das Pigment Melanin nicht gebildet wird, haben folglich eine ganz helle bis farblose Iris. Hierzu ist bekannt, dass der Mangel am Melanin-Farbstoff, der übrigens ebenso in der Netzhaut benötigt wird, die Entwicklung und Funktion dieses wichtigen Augenhintergrundes beeinträchtigt und somit das Risiko für Sehstörungen erhöhen kann.

Auch Menschen, die nicht am Albinismus leiden, aber doch sehr helle Augen haben, sind anfälliger für Krankheiten, die vor allem aus einer starken Belastung mit UV-Licht resultieren. Denn Melanin schützt nicht nur unsere Hautoberfläche vor intensivem Sonnenlicht, sondern auch unser Auge. Je geringer der Gehalt an Melanin in unserer Iris und somit in der Netzhaut ist, desto höher ist das Risiko für ein Melanom im Auge.

Braunäugige Menschen aus Afrika beispielsweise tragen also einen sehr viel höheren Schutz vor dieser seltenen Krebserkrankung in sich als blauäugige Nordeuropäer. Auch eine altersabhängige Makuladegeneration kann bei helläugigen Menschen früher auftreten als bei dunkeläugigen.

Offensichtlich ist es jedoch nicht ausschließlich von Vorteil, dunkle Augen zu haben. Denn Augenerkrankungen wie beispielsweise der Graue Star, bei dem es sich um eine Trübung der Linsen handelt, scheinen eher bei braunäugigen Menschen aufzutreten. Bei ihnen heizt sich die Augenkammer durch die dunklere Irisfarbe mehr auf, weil das Sonnenlicht vermehrt absorbiert wird.

Dieser Anstieg der Temperatur stellt ein erhöhtes Risiko für den Grauen Star dar. Ebenso konnte belegt werden, dass es bei einer notwendigen Hornhauttransplantation bei dunkeläugigen Betroffenen eher zu Komplikationen kommt als bei helläugigen, weil die hohe Melaninkonzentration die immunologischen Reaktionen möglicherweise beeinträchtigt.

Hayashi, T. et al.
Effect of Iris Color on the Outcome of Descemet Membrane Endothelial Keratoplasty.
Cornea 7/2020; 39(7): 846-850.

Zurück zur Übersicht

Über uns

Dr. med. Volker Deseniß
Dr. med. Christian Fatum
Praxis für Innere Medizin
Angiologie & Kardiologie

Ratzeburger Allee 14 b
23564 Lübeck

Telefon: 0451 - 71 17 5
Telefax: 0451 - 71 17 7

Unsere Sprechzeiten

Montag
08:00 - 12:00 Uhr | 15:00 - 17:00 Uhr

Dienstag
08:00 - 12:00 Uhr | 16:00 - 17:00 Uhr

Mittwoch
08:00 - 12:00 Uhr

Donnerstag
08:00 - 12:00 Uhr | 15:00 - 17:00 Uhr

Freitag
08:00 - 12:00 Uhr

Wichtige Menüpunkte

  • Home
  • Aktuelles
  • Praxis
  • Schwerpunkte
  • Leistungen
  • Sprechzeiten
  • Service
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
tel:+49(451)71175
Nach oben Scrollen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz